25 km
Forschungsprofessor ­­/­­ Forschungsprofessorin oder Nachwuchsprofessor ­­/­­ Nachwuchsprofessorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2 ­­/­­ W1­­,­­ für das Lehrgebiet "Erneuerbarer Schwerlastverkehr" 20.06.2024 THD - Technische Hochschule Deggendorf Technologie Campus Wörth-Wiesent
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Forschungsprofessor / Forschungsprofessorin oder Nachwuchsprofessor / Nachwuchsprofessorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2 / W1, für das Lehrgebiet "Erneuerbarer Schwerlastverkehr"
Technologie Campus Wörth-Wiesent
Aktualität: 20.06.2024

Anzeigeninhalt:

20.06.2024, THD - Technische Hochschule Deggendorf
Technologie Campus Wörth-Wiesent
Forschungsprofessor / Forschungsprofessorin oder Nachwuchsprofessor / Nachwuchsprofessorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2 / W1, für das Lehrgebiet "Erneuerbarer Schwerlastverkehr"
Ihre Aufgaben:
Zukünftig liegt Ihr Schwerpunkt in der Durchführung von Lehrveranstaltungen in beispielsweise den Bereichen erneuerbarer Schwerlastverkehr, Antriebstechnologien, Oberleitungstechnik, Batterieelektrische Antriebsarten sowie Wasserstoffbasierter Schwerlastverkehr. Die Bereitschaft zur Übernahme von zusätzlichen Lehrveranstaltungen aus benachbarten Gebieten sowie zusätzlichen (Lehr-)Aufgaben in der Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik wird vorausgesetzt. Im Rahmen der Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur werden Sie am Technologie Campus Wörth-Wiesent tätig sein. Als Forschungsprofessor oder Forschungsprofessorin wird von Ihnen ferner die Einwerbung von Drittmitteln für den Technologie Campus Wörth-Wiesent im Bereich erneuerbarer Schwerlastverkehr gefordert. Zudem sind Sie als Forschungsprofessor oder Forschungsprofessorin verantwortlich für die Übernahme und Weiterführung einer bestehenden Forschungsgruppe mit ca. 10 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Als Nachwuchsprofessor oder Nachwuchsprofessorin werden Sie über die Lehre hinaus bereits mit allen akademischen Aufgaben einer Professur vertraut gemacht und Sammeln die noch fehlende Berufserfahrung in Kollaboration mit der Industrie. Als Ausgleich für die Aufbau- und Forschungsaufgaben wird die reguläre Lehrverpflichtung im Rahmen der Forschungsprofessur befristet für die Dauer dieser Tätigkeiten in angemessenem Umfang reduziert. Es besteht die Möglichkeit, für die Durchführung von Forschungsaufgaben die Lehrverpflichtung über diesen Zeitpunkt hinaus zu reduzieren.
Das bringen Sie mit:
Sie verfügen über umfassende theoretische und praktische Erfahrungen im Themengebiet Erneuerbarer Schwerlastverkehr, speziell über mindestens eine der drei erneuerbaren Antriebsarten: Wasserstoffbasierte Systeme Oberleitungssysteme Batterieelektrische Antriebsvarianten Darüber hinaus sind Kenntnisse im erneuerbaren Schiffsverkehr und in Frachtflugzeugen erforderlich. Des Weiteren sollten Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Elektro- oder Energietechnik, Maschinenbau oder vergleichbar vorweisen können. Wünschenswert wäre zudem Lehrerfahrung im Hochschulbereich. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und bei Fachkonferenzen sind wünschenswert. Für die Einwerbung von Drittmitteln müssen Anträge in deutscher Sprache gestellt werden. Hierfür sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich. Allgemeine Anforderungen Abgeschlossenes Hochschulstudium Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird Pädagogische Eignung Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. Weitere Anforderungen für den Praxis-Track: besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Zwischen der Promotion und dem Ende der Ausschreibungsfrist sollen nicht mehr als vier Jahre vergangen sein. Maßgeblich ist das Datum der Promotionsurkunde. Weitere Anforderungen für den Promotions-Track: besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. Leben und arbeiten an der THD Fachliche Ansprechperson

Berufsfeld

Standorte