Informationen zur Anzeige:
Vertretungsprofessur für Versorgungs- und Umwelttechnik sowie erneuerbare Energien (m/w/d)
Glauchau
Aktualität: 12.02.2025
Anzeigeninhalt:
12.02.2025, DUALE HOCHSCHULE SACHSEN - Rektorat
Glauchau
Vertretungsprofessur für Versorgungs- und Umwelttechnik sowie erneuerbare Energien (m/w/d)
Über uns:
Zum 01.01.2025 wurde die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen umgewandelt. Als staatliche Einrichtung wird sie mit etwa 40 Studiengängen Studierende in praxisintegrierenden dualen Studiengängen zum Abschluss Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Bachelor of Engineering sowie Diplom (DH) führen und perspektivisch auch duale Master-Studiengänge anbieten und kooperative Forschung betreiben. Dabei werden die wissenschaftlich-theoretischen Studienabschnitte an den Staatlichen Studienakademien und die praktischen Studienabschnitte bei einem Praxispartner realisiert. Damit stellt die zukünftige Duale Hochschule Sachsen den Einrichtungen der Wirtschaft, der freien Berufe, vergleichbaren Einrichtungen außerhalb der Wirtschaft und Einrichtungen von Trägern sozialer Aufgaben exzellent qualifizierte Fach- und Führungskräfte in den Fachbereichen Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales zur Verfügung. Sie ist mit ihren sieben Staatlichen Studienakademien fest in den Regionen Sachsens verwurzelt.
Aufgaben:
Wir suchen Sie : dual lehrend und kooperativ forschend - Vereinbarung von Theorie, Wissenschaft und Forschung.
Im Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik werden Diplomingenieure in den Studienrichtungen »Thermische Energietechnik und Versorgungssysteme« sowie »Technische Gebäudeausrüstung« mit der zusätzlichen Vertiefungsmöglichkeit »Kälte- und Klimatechnik« qualifiziert.
Qualifikationen:
- Wir suchen Sie : dual lehrend und kooperativ forschend - Vereinbarung von Theorie, Wissenschaft und Forschung.
- Im Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik werden Diplomingenieure in den Studienrichtungen »Thermische Energietechnik und Versorgungssysteme« sowie »Technische Gebäudeausrüstung« mit der zusätzlichen Vertiefungsmöglichkeit »Kälte- und Klimatechnik« qualifiziert.
- Sie sind eine engagierte Persönlichkeit (m/w/d) mit wissenschaftlicher Expertise und Berufspraxis im Bereich der Versorgungs- und Umwelttechnik und idealerweise in der Fachwelt vernetzt. Sie wollen sich aktiv daran beteiligen, die Themenfelder durch eine exzellente Lehre voranzubringen sowie durch kooperative Forschung relevante fachliche Impulse zu setzen? Ihnen sind ein offenes, gemeinschaftsorientiertes und familienfreundliches Arbeitsumfeld wichtig? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
- Als Bewerber und Bewerberinnen sollten Sie fundierte Erfahrungen im Bereich der Technischen Gebäudesysteme sowie bei der Anwendung erneuerbarer Energiesysteme im Bereich der Versorgungs- und Umwelttechnik einschließlich angrenzender Fachgebiete mitbringen. Im Speziellen sollten Sie als Bewerbende in mindestens vier der folgenden Bereiche Kompetenzen vorweisen und in der Bewerbung explizit nachweisen:
- Thermodynamik
- Strömungslehre
- Rohrleitungs- / Apparatetechnik
- Heizungstechnik
- Sanitärtechnik
- Gas- und Abgastechnik
- Lüftungstechnik
- Erneuerbare Energien in der Versorgungstechnik
- Sicherer Umgang mit Berechnungs- und Simulationssoftware der o. g. Fachgebiete inkl. Building Information Modeling
- Gerne kreativ und lösungsorientiert im Team mit Fachkollegen und Studierenden arbeitet,
- Innovationsfreudig agiert und mutig neue Wege beschreitet,
- Empathisch und offen kommuniziert,
- Sich in kooperativer Forschung, in Wissens- und Technologietransfer sowie in Arbeitskreisen engagieren möchte.
- In der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie zur effizienten Gestaltung der wissenschaftlichen und praktischen Studienphasen sind zudem ausgeprägtes fachdidaktisches Geschick, fachpraktische Erfahrungen als kompetenter Gesprächspartner für die dualen Praxispartner sowie Erfahrungen und Kenntnisse bei der Betreuung von Studierenden und in der Organisation von Studienabläufen erforderlich. Engagement und Einsatzfähigkeit für die Weiterentwicklung der Lehre (z. B. Entwicklung neuer Lehrformate und Module) werden ebenso vorausgesetzt wie das Interesse an kooperativer Forschung sowie Wissens- und Technologietransfer in den o. g. Fachbereichen und Ihre Mitwirkung an den sonstigen Aufgaben des Akademiestandortes im Rahmen des Studienbetriebes, insbesondere bei der Gewinnung von Studierenden und Veranstaltungen sowie an Maßnahmen zur Bekanntmachung der Angebote der DHSN.
- Alle Bewerbenden müssen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 59 Abs. 1 SächsHSG erfüllen:
- 1. abgeschlossenes Hochschulstudium des entsprechenden Wissenschaftsgebietes (z. B. Versorgungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Technische Gebäudeausrüstung sowie angrenzende Wissenschaftsgebiete),
- 2. pädagogische Eignung , die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, hochschuldidaktische Qualifikationen nachgewiesen wird,
- 3. besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird,
- 4.besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden in einer in der Regel fünfjährigen, einschlägigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen.
Unser Kontakt:
Online- Bewerbung an:
Bewerbung.
Glauchau@
Dhsn.de
Bewerbung.glauchau@dhsn.de
Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Glauchau
Sekretariat der Direktion
Kopernikusstraße 51
08371 Glauchau
Weitere Informationen:
* Hinweis: Das Arbeitsverhältnis endet gemäß § 15 Abs. 2 TzBfG, spätestens jedoch nach Ablauf der o. g. Befristung von 4 Jahren.
Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt. Auf die bevorzugte Berücksichtigung von Schwerbehinderten bei Vorliegen gleicher Qualifikation und Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte und/oder ihnen gleichgestellte Bewerbende, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Es wird gebeten, den Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. die Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Danach werden die elektronischen Unterlagen nach den Vorgaben des Datenschutzes vernichtet. Ferner weisen wir darauf hin, dass im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten leider nicht erstattet werden können.
Berufsfeld
Standorte